Kunstmagazin

In unserem Magazin werden die interessantesten Texte über Alois Schilds Arbeit mit neuem, zum Teil noch unveröffentlichtem Bildmaterial der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schriftliche und filmische Beiträge geben einen Einblick in den schöpferischen Kosmos Alois Schilds, in seine Gedankenwelt sowie in sein Atelier.

Wir informieren Sie regelmäßig im Newsletter über Neuigkeiten!

Kategorien

- Werke & Werkreihen

AutorInnen

Kosmos Alois Schild

Poetische Schöpfungen aus den Materialien Eisen und Sprache

Die Spielformen des Künstlers Alois Schild sind unendlich, das Material lässt ihm viele Möglichkeiten und gestalterische Freiheiten, und doch ist seine Handschrift unverkennbar. Große Materialgewalt, ohne gewalttätig zu sein, große Spielfreude mit Material und Sprache. Wenn nicht unmittelbar aus dem Material Eisen, so entwickelt Alois Schild viele seiner Plastiken aus dem Sprachspiel.

Werke & Werkreihen

Körpermaschinen (1984 - 1986)

Alois Schilds frühe Arbeiten sind als Verbindung von Maschine und Mensch zu sehen. In radikaler Form arbeitete er mit dem eigenen nackten Körper, indem er sich Stahl-Prothesen baute und sich in diese gefährlich scharfen und spitzigen Gefährten einspannen ließ. Performance und Körperkunst spielten in dieser Werkreihe eine große Rolle.

Benedikt Stegmayer, M.A.

Add Your Heading Text Here

Unsere AutorInnen

Benedikt Stegmayer, M.A.

Benedikt Stegmayer, MA, ist Philosoph und Kunsthistoriker. Er studierte in Tübingen, Cambridge, Paris und Berlin. Er leitete den von ihm mitgegründeten Verlag für zeitgenössische Kunst und Theorie in Berlin, war Leiter der Stadtgalerie Mannheim und Leiter des Kulturamts Esslingen. Seit 2019 ist Benedikt Stegmayer Referent für Kultur und Tourismus der Stadt Bayreuth.
Er arbeitet außerdem als Kurator, Kunstkritiker und Autor, vorwiegend im Bereich der zeitgenössischen Kunst.

Dr. Hannah Stegmayer, M.A.

Dr. Hannah Stegmayer MA ist Kunsthistorikerin und Leiterin des Kulturamts der Gemeinde Pullach i Isartal (Bürgerhaus). Sie studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in München und Innsbruck und war vormals Dozentin für Kulturmanagement, Kulturökonomie, Projektmanagement und Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Kufstein Tirol und an der Donau-Universität Krems.