Nine Dragon Heads (seit 1999)

Internationales KünstlerInnenkollektiv

Alois Schild ist seit 1999 an dem Projekt Nine Dragon Heads beteiligt. Wesentliche Merkmale dieses internationalen Netzwerks – Austausch von Kunstschaffenden aus aller Welt und Schaffung eines globalen Bewusstseins – stimmen mit seiner Arbeitsweise und Auffassung von Kunst und Gesellschaft überein, das auf Austausch, Bewegung und Entwicklung einer humanistischen Gesellschaft beruht. Die Verbindung heterogener Kunstformen und Traditionen ist einzigartig für dieses lose und offen strukturierte Kunstkollektiv. Vorgefasste Meinungen oder Vorurteile werden in Bewegung gebracht und verrückt. Alois Schild ist Teil dieses Verfahrens und integriert sich mit groß dimensionierten Plastiken, Performances und Aktionen in diese Form der temporären KünstlerInnengruppe. Ein wesentliches Motiv dieser Kooperation ist die Reise. Sie ist ein alter Topos in der Kunst und erfordert folgende Aspekte, um erfolgreich in die Kunst einzufließen: Bewegung und Veränderung, Sammeln und Archivieren, Erforschen und Dokumentieren, Interpretieren und Zeigen. Die Formation Nine Dragon Heads bereiste in großen Konvois beinahe sämtliche Kontinente und Länder ihrer KünstlerInnenmitglieder. Teil des Gepäcks ist das immaterielle Ideengut der Gruppe, das dann auf eine bestehende Situation trifft. Für den Stahlbildhauer Schild ist die Reise ein fortwährender Erfahrungsgewinn, der sich unmittelbar auf seine Arbeiten auswirkt. Die Form, sich auf das Unerwartete einzulassen, beinhaltet Risikobereitschaft, Sensibilität und die Anerkennung fremder subjektiver Erfahrungen und überlieferter Verhaltensweisen, die nicht in Konkurrenz zur eigenen Kulturerfahrung treten, sondern diese ergänzen und vervollständigen. (Hannah Stegmayer)

Küstlerischer Leiter: Park Byung Uk