Skulpturenwanderweg Kramsach

Was wäre das Kramsacher Ortsbild ohne die Skulpturen von Alois Schild? Sei es am Kreisverkehr an der Ortseinfahrt, vor der Dorfpolizei oder im Skulpturenpark neben der Ache: Der Künstler hat seinen Heimatort über die Jahre mit unzähligen Kunstwerken bereichert. Diese sind nun über einen Skulpturenwanderweg erlebbar, der Kultur und Natur verbindet. Ein Highlight für Kunstinteressierte und WanderInnen gleichermaßen!

0
Stationen
0
Skulpturen

Die jahrhundertelange, ausgeprägte Beziehung Kramsachs zu Kunst und Handwerk, wie z.B. das Messingwerk Achenrain (1614 bis 1939), die Steinmetzmeister der »Hagauer Bauhütte« (1513 bis 1823), die Kramsacher Glashütte (1626 bis 1933) und die Holztrift und Lände (1412 bis 1966), haben die Entwicklung und das Aussehen von Kramsach stark bestimmt.

Michael Geiger

Die Route

Hier bekommen Sie einen Überblick über den Kunstwanderweg und können Ihren Besuch in Kramsach planen!

Wanderkarte

Verschaffen Sie sich dank der interaktiven Wanderkarte einen Überblick der Route und planen Sie Ihren Besuch.

Alle Stationen

Hier bekommen Sie einen Vorgeschmack davon, was Sie erwartet und Hintergrundinformationen zu den Werken.

Galerie
In der Galerie können Sie auch von zuhause aus ganz bequem die Kunstwerke Alois Schilds genießen.
Was zog Alois Schild nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien nach Hause in das Dorf im Tiroler Unterland? Er war wohl tief und eindringlich geprägt von den Abenteuern an und in der Ache und überhaupt von den Eindrücken im Umgang mit den Wundern der Natur. Hier in Kramsach wollte er leben und sich als freischaffender Künstler beweisen und verwirklichen.

Michael Geiger

Wanderkarte

Seinen Ausgang nimmt der Kunstwanderweg im Skulpturenpark, am Ufer der Brandenberger Ache, und führt Sie über 23 Stationen durch das Dorfzentrum von Kramsach bis zum Reintalersee. Erleben Sie entlang dieser Route 55 Sternstunden der Eisenverarbeitung!

Bitte bewegen Sie Ihre Maus über die Stationen, um eine Vorschau zu sehen.

Wanderkarte mit allen Stationen für den Kunstwanderweg in Kramsach Tirol
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
  • Skulpturenpark Kramsach

    1
  • Haus Drexel

    2
  • Bushaltestelle Kramsach Abzweigung Mariatal

    3
  • Haus Schild

    4
  • Freizeitzentrum/Tennishalle

    5
  • Hotel Jagdhof, Fa. Obermoser

    6
  • Haus Geiger

    7
  • Kreisverkehr Kramsach

    8
  • Transporte Widmann

    9
  • Ricmar, Fa. Zeindl

    10
  • Innkauf Brixlegg

    11
  • Haus Brunner

    12
  • Polizeiinspektion Kramsach

    13
  • Haus Widmann

    14
  • Wohnheim Länd

    15
  • Wohnanlage Zentrum 89

    16
  • Grünfläche Kaufmann am Bergfeld

    17
  • Ord. Dr. Seiwald

    18
  • Haus Salchner

    19
  • Waidachkapelle

    20
  • Wohnanlage Waidach 1

    21
  • Wohnanlage Voldöpp 43

    22
  • Fischerstube, Reintaler See

    23
  • Skulpturenpark Kramsach

    1
  • Haus Drexel

    2
  • Bushaltestelle Kramsach Abzweigung Mariatal

    3
  • Haus Schild

    4
  • Freizeitzentrum/Tennishalle

    5
  • Hotel Jagdhof, Fa. Obermoser

    6
  • Haus Geiger

    7
  • Kreisverkehr Kramsach

    8
  • Transporte Widmann

    9
  • Ricmar, Fa. Zeindl

    10
  • Innkauf Brixlegg

    11
  • Haus Brunner

    12
  • Polizeiinspektion Kramsach

    13
  • Haus Widmann

    14
  • Wohnheim Länd

    15
  • Wohnanlage Zentrum 89

    16
  • Grünfläche Kaufmann am Bergfeld

    17
  • Ord. Dr. Seiwald

    18
  • Haus Salchner

    19
  • Waidachkapelle

    20
  • Wohnanlage Waidach 1

    21
  • Wohnanlage Voldöpp 43

    22
  • Fischerstube, Reintaler See

    23
Wir begegnen im Ergehen der kultivierten Naturlandschaft des Tales der Brandenberger Ache einem Gesamtkunstwerk von Kunst und Natur. Die Skulpturen aus der Hand von Alois Schild sind Objekte, an denen die im Herzen offenen, reflektierende WanderInnen Wirklichkeitskonzepte erproben können.

Sybille-Karin Moser

Alle Stationen

Als BetrachterIn kann man den Bezug zur Wirklichkeit suchen, oder sich auf den Flügeln der eigenen Phantasie aufmachen in andere Welten. Lassen Sie sich auch von den exzentrischen Titeln inspirieren, die für eine intensive Auseinandersetzung mit den Kunstwerken sorgen.
Ist die Kunst der Gegenpol zur Natur oder ist sie unmittelbar mit ihr verbunden?

Michael Geiger